Archiv der Kategorie: Allgemein

Bundesfachgruppen-Sitzung mit Ehrung von Christa Pospischil

Ende November fand die Bundesfachgruppen-Leitungssitzung der Bundesfachgruppentag der AHS-Lehrerinnen und -Lehrer in Salzburg statt. Neben politischen Referaten von ÖAAB-Generalsekretär Christoph Zarits und dem Salzburger ÖAAB-Landesobmann Karl Zallinger stand die Diskussion über die Bildungsvorhaben der Bundesregierung in den kommenden Monaten am Programm.

Einen besonders schönen Punkt gab es auf der Tagesordnung: Christa Pospischil, die ehemalige Vorsitzende der Fachgruppe der AHS Lehrerinnen und -Lehrer Steiermark, erhielt die Ehrenurkunde des ÖAAB als Dank und Anerkennung für ihre Leistungen und ihr Engagement rund um den ÖAAB.

Silbernes Ehrenzeichen für Michael Dobes

Im Rahmen eines Politischen Dialogs der Landesfachgruppe AHS Wien wurde Michael Dobes am 11.10.2022 für sein jahrzehntelanges Wirken im ÖAAB, und hier besonders im Bereich der Wiener Landesfachgruppe AHS, aber auch als Vorsitzenden-Stellvertreter in der Bundesfachgruppe AHS, mit dem silbernen Ehrenzeichen ausgezeichnet.

Michael Sörös hielt in einer sehr persönlichen Laudatio nicht nur die wichtigsten Stationen im beruflichen Leben fest, sondern zeichnete auch ein sehr feines Bild des Menschen, Lehrers, Kollegen und Standesvertreters Michael Dobes.

ÖAAB-Wien Obmann Hannes Taborsky, AHS-Landesfachgruppenobfrau Cornelia Arnold und AHS-Bundesfachgruppenobmann Matthias Hofer schlossen sich den Gratulationen an und dankten Michael Dobes für sein große Engagement.

Leider konnten sowohl Michael Dobes als auch Matthias Hofer Corona-bedingt nur online an der Feierstunde teilnehmen, man vereinbarte allerdings ein persönliches Treffen bei nächster Gelegenheit.

Bundesfachgruppentag 2021

Im Rahmen des heurigen Bundesfachgruppentages ÖAAB-AHS wurde Matthias Hofer einstimmig für weitere fünf Jahre zum Bundesobmann gewählt hat. Aufgrund der derzeitigen Corona-Situation musste der Bundesfachgruppentag in digitaler Form abgehalten werden. Gemeinsam mit den beiden neu gewählten Stellvertretern Iris Fries aus Oberösterreich und Bernd Vogel aus Wien sowie den ÖAAB-AHS-Obleuten in den Bundesländern versprechen die Gewählten, auch in der nächsten Funktionsperiode mit vollem Einsatz für die Kolleginnen und Kollegen und natürlich auch für die Schulart AHS zu arbeiten.

Die besonders herausfordernde Corona-Zeit stand im Mittelpunkt der Grußbotschaften vieler Ehrengäste. Unserem neuen Bundeskanzler Karl Nehammer war es ebenso wie ÖAAB-Bundesobmann August Wöginger und dem Bundessekretär des ÖAAB Öffentlicher Dienst Hannes Taborsky ein großes Anliegen, den Delegierten für ihren enormen Einsatz unter schwierigen Bedingungen in den Schulen zu danken.

ÖVP-Bildungssprecher NR-Abg. Rudolf Taschner wagte einen Blick auf die Zeit nach Corona und die dann anstehenden Problemfelder Lehrerausbildung und Lehrpläne. Seine Kollegin NR-Abg. Gertraud Salzmann erinnerte an wichtige Projekte im Schulbereich, die in den letzten Jahren erfolgreich umgesetzt werden konnten. Gudrun Pennitz als Vorsitzende der ÖPU und des ZA-AHS sowie Herbert Weiß als Vorsitzender der FCG-AHS und der AHS-Gewerkschaft schilderten ihr tägliches Ringen um bessere Arbeitsbedingungen für die Kollegenschaft. Nachdem der Bundesfachgruppentag ursprünglich in Präsenz in Salzburg hätte stattfinden sollen, lag es an „Hausherr“ und ÖAAB-Salzburg-Obmann Karl Zallinger, seine Einladung weiter aufrecht zu halten, bis die Pandemie ein reales Treffen wieder möglich macht. Er strich neben der belastenden Situation für uns Lehrer auch die Wichtigkeit der Schule als sozialen Ort für Kinder und Jugendliche hervor.

Landesfachgruppentag in Salzburg

Am 24. November 2021 fand aufgrund der Corona-Situation der Landesfachgruppentag der Salzburger AHS LehrerInnen im ÖAAB in Form einer Zoom-Konferenz statt. Franz Saller wurde dabei neuerlich zum Obmann der Salzburger AHS-LehrerInnen im ÖAAB gewählt. Die Bundesfachgruppe AHS im ÖAAB gratuliert Franz Saller und seinem Team zur Wiederwahl, wünscht alles Gute sowie viel Erfolg und freut sich auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit!

Neuwahl in der Landesfachgruppe Steiermark

Am 09. September 2021 fand im Grazer Landhaus der Fachgruppentag der AHS Lehrer statt. Christa Pospischil übergab nach langjährigem Vorsitz nun an René Traar, der mit einem jungen und engagierten Team die erfolgreiche Arbeit der AHS-Lehrer in Zukunft fortsetzen möchte. Die Bundesfachgruppe AHS im ÖAAB möchte sich recht herzlich bei Christa Pospischil und ihrem Team für die hervorragende Arbeit der letzten Jahre bedanken und wünscht dem neuen Vorsitzenden René Traar und seinem neu gewählten Vorstand alles Gute und viel Erfolg!

ÖAAB-Lehrer Vorarlberg Obmann Wolfgang Türtscher übergibt Vorsitz an Veronika Marte

In einem Corona-bedingt sehr kleinen Rahmen wurde der verdiente Funktionär der ÖAAB-Lehrer in Anwesenheit von Landesstatthalterin Barbara Schöbi-Fink verabschiedet. ÖAAB Vorarlberg Obmann Harald Witwer verlieh ihm für seinen jahrzehntelangen Einsatz das silberne Ehrenzeichen des ÖAAB. Von ÖAAB-AHS-Bundesobmann Matthias Hofer wurde Türtscher das goldene Ehrenzeichen des ÖAAB überreicht.

v.l.n.r.: Matthias Hofer (ÖAAB-AHS), Wolfgang Türtscher, Harald Witwer (ÖAAB Vorarlberg), Veronika Marte

„Seit Beginn seiner Zeit im ÖAAB 1984 hat sich Wolfgang Türtscher stets mit großem Fachwissen und viel Engagement für die Bildungsthemen in Vorarlberg und darüber hinaus eingesetzt“, betont Landtagsabgeordneter, ÖAAB Vorarlberg-Obmann Harald Witwer. „Daher ist es mir eine besondere Freude, ihm für diesen jahrzehntelangen Einsatz das silberne Ehrenzeichen des ÖAAB zu verleihen und ihm auch meinen persönlichen Dank auszusprechen.“

„Wolfgang ist über die Grenzen von Vorarlberg hinaus eine Institution in Sachen Bildung – sei es als Gymnasiallehrer, Vorarlberger Landessprecher von Pro Gymnasium, in der Erwachsenenbildung oder als ÖAAB-Bildungsreferent von Vorarlberg“, so Landtagsabgeordnete, VP-Bildungssprecherin Veronika Marte. „Seine großen Verdienste für die ÖAAB-Lehrer und die gesamte Bildungslandschaft in Vorarlberg und Österreich sind für mich einerseits eine tolle Basis und andererseits auch ein großer Ansporn, als neue Obfrau der ÖAAB-Lehrer weiterhin wichtige Akzente zu setzen.“

Auch Bildungslandesrätin Barbara Schöbi-Fink würdigte bei der Verabschiedung Türtschers in der Götzner Volkshochschule dessen vielfältiges Engagement. „Mit Wolfgang Türtscher verabschiedet sich ein jahrelanger Wegbegleiter von der politischen Bühne, der sich stets durch großes Fachwissen, Weitsicht und auch das nötige Durchsetzungsvermögen hervorgetan hat. Wolfgang war immer mit ganzem Herzen dabei und hat sich wie kaum ein anderer für die Bildung und damit insbesondere für die Kinder und Jugendlichen in Vorarlberg eingesetzt“, so die Landesstatthalterin abschließend.

ÖAAB-AHS-Bundesobmann Matthias Hofer war angereist, um Wolfgang Türtscher für die wichtigen Impulse zu danken, die er stets aus Vorarlberg nach Wien getragen habe. „Wolfgang ist ein wertvoller Mitstreiter und über die Jahre auch ein guter Freund von mir geworden. Besonders beeindruckt bin ich seit jeher, dass bei den Vorarlberger ÖAAB-Lehrern von der Elementarpädagogik bis zur AHS und BHS alle gemeinsam an einem Strang ziehen. Das ist österreichweit einzigartig und auch mit ein Verdienst von Wolfgang Türtscher. Die Verleihung des goldenen Ehrenzeichens des ÖAAB an Wolfgang ist mehr als verdient und freut mich persönlich sehr.“

Lockerungen der COVID-19-Maßnahmen im Schulbereich

Im Rahmen einer Pressekonferenz hat heute Bildungsminister Heinz Faßmann deutliche Lockerungen der COVID-19-Maßnahmen für den Schulbereich angekündigt. Schon ab kommenden Mittwoch soll die Maskenpflicht aufgehoben werden, der Sportunterricht kommt in die Schule zurück, das Singen im Musikunterricht ist wieder erlaubt und zum Schulschluss soll es auch unter Einhaltung der Hygienevorschriften wieder möglich sein, Schulveranstaltungen und Schulfeiern abzuhalten.

Neben BM Faßmann brachte die Obfrau der Wiener ÖAAB-AHS-Fachgruppe, Dir. Mag. Cornelia Arnold, auf sehr sympathische, kompetente und souveräne Art und Weise den Blick in die schulische Realität ein. Liebe Conny, Du hast das ganz hervorragend gemacht!

Wir haben in den letzten Wochen und Monaten der Coronakrise im konstruktiven Dialog mit der Schulbehörde auf verschiedenen Ebenen stets versucht, unsere Expertise aus dem Schulalltag einzubringen und so zu tauglichen und brauchbaren Lösungen beizutragen. Dies werden wir auch zukünftig so halten! Diese Einladung zur gemeinsamen Pressekonferenz ist daher auch ein Zeichen der Wertschätzung gegenüber dem ÖAAB-AHS.

Regierungsprogramm zur Bildung geht in die richtige Richtung!

Wir haben uns vor der Nationalratswahl mit einem 7-Punkte-Programm an die Bildungspolitik gewandt. Umso erfreulicher ist es, dass sich dieses Programm über weite Strecken nun auch im Verhandlungsergebnis zwischen ÖVP und Grünen wiederfindet. Hier findet man das Bildungskapitel des Regierungsprogramms.

Besonders hervorzuheben sind folgende Ergebnisse:

  • Deutsch vor Schuleintritt – Ausbau der Deutschförderklassen inklusive größerer Gestaltungsfreiheit für jeden einzelnen Schuldstandort – Fortsetzung der Sprachförderung auch nach Aufnahme als ordentlicher Schüler.
  • Stärkung der Elementarpädagogik – besserer Übergang zwischen Kindergarten und Volksschule.
  • Verbindliche individualisierte Kompetenzfeststellung am Ende der 3. Klasse Volksschule als eine Voraussetzung der Schulwegentscheidung.
  • Erhalt und bedarfsgerechter Ausbau von Sonderpädagogik.
  • Bekenntnis zu einem nach Leistung differenzierten Schulsystem, das den unterschiedlichen Talenten, Fähigkeiten und Interessen der Kinder gerecht wird.
  • Stärkere personelle und finanzielle Unterstützung der Schulen.
  • Entwicklung inhaltlich anspruchsvoller und leistungsorientierter Lehrpläne, die klar festlegen, welches Wissen und Können die Absolventen zu erwerben haben.
  • Verbesserung der Schulorganisation – Evaluierung der kürzlich eingeführten Bildungsdirektionen – Überprüfung und Weiterentwicklung der Zentralmatura – zeitnahe Entscheidung, wie es mit der Neuen Oberstufe (NOSt) weitergehen soll.

Das vorgelegte Bildungsprogramm für die neue Bundesregierung kann sich sehen lassen, das Bemühen um Leistungs- und Praxisorientierung deutlich zu erkennen. Der verpflichtende Ethikunterricht bei Abmeldung vom Religionsunterricht, die Stärkung der Lehre, die Betonung der Grundkompetenzen Lesen-Schreiben-Rechnen und die systematische Begabtenförderung sind nur ein paar Punkte, die in die richtige Richtung weisen. Und: Heinz Faßmann wird wieder Bildungsminister – ein breiter Wunsch der Kolleginnen und Kollegen geht damit in Erfüllung!

ÖAAB-AHS: Klares Nein zur Erhöhung der Lehrerarbeitszeit!

Populistischer Wahlkampf auf dem Rücken einer ganzen Berufsgruppe ist strikt abzulehnen.

Der jüngste SPÖ-Vorstoß, dass „Lehrer und Unterrichtspraktikanten“ auch in den Ferien Schüler betreuen sollen, offenbart ein höchst problematisches Demokratieverständnis. Die einst staatstragende SPÖ hat es im laufenden Wahlkampf offenbar notwendig, eine ganze Berufsgruppe als Minderleister zu diffamieren. Ein Blick in die Lehrerarbeitszeitstudie aus dem Jahr 2000 hätte genügt, um sich diese Peinlichkeit zu ersparen.

Darüber hinaus beweist die SPÖ mit ihrem Vorschlag große Unkenntnis in der Sache selbst. Denn es war eine SPÖ-Bildungsministerin, die das Unterrichtspraktikum abgeschafft hat, folglich gibt es auch keine Unterrichtspraktikanten mehr.

Statt Dauer-Reformitis brauchen wir in der Schule wieder Ruhe, Kontinuität, pädagogischen Hausverstand und Verlässlichkeit. Statt Lehrerbashing braucht es mehr Vertrauen und mehr Wertschätzung für uns Lehrerinnen und Lehrer, denn wir leisten unter schwierigen Bedingungen eine hervorragende Arbeit.

Selbstverständlich ist es zu begrüßen, wenn Schulerhalter ihre Schulgebäude für Ferienbetreuung in den Sommermonaten zur Verfügung stellen. Klar ist aber auch, dass Kinderbetreuung primär die Aufgabe der Eltern ist. Wer das delegieren möchte, muss zumindest einen Teil der dafür anfallenden Kosten für Infrastruktur und qualifiziertes Betreuungspersonal tragen.