Archiv für den Monat April 2016

Nicht ums Verrecken — QUINtessenzen

Der Bundeskanzler träumte in seiner „Osterbotschaft“ von einer „massiven“ Veränderung der Lehrverpflichtung zur Budgetsanierung. (1) Reaktionen folgten schnell. Auf politischer Ebene stellte der niederösterreichische Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Wolfgang Sobotka in einer Presseaussendung mit dem Titel „Lehrerbashing löst kein einziges Problem“ zu Recht fest, dass die öffentlich Bediensteten „angesichts der Flüchtlingssituation im Besonderen gefordert sind. Gerade die […]

über Nicht ums Verrecken — QUINtessenzen

Gerhard Riegler: Peinlich? — QUINtessenzen

Nachdem die OECD am Aschermittwoch die weiß ich wievielte Publikation zu PISA 2012 veröffentlicht hatte, ergoss sich ein Schwall an Pressemeldungen aus Österreichs Politetagen. Manche haben vielleicht wirklich geglaubt, es seien neue PISA-Ergebnisse veröffentlicht worden. Eckehard Quin (1) und ich (2) haben dieses für Österreichs Schulpolitik blamable Vorgehen kommentiert. Am Dienstag dieser Woche ist tatsächlich […]

über Gerhard Riegler: Peinlich? — QUINtessenzen

Die Linie der Bundes-ÖVP — QUINtessenzen

Man kann der Bundes-ÖVP sicher nicht vorwerfen, sie habe keine Linie. Auch eine Schlangenlinie ist ein solche. Aber der Reihe nach … Am 17. November 2015 präsentierten SPÖ und ÖVP, vertreten durch BM Heinisch-Hosek und StS Mahrer, ein „fast geiles“ Reformpapier. Darin heißt es betreffend Modellregionen zur achtjährigen Volksschule: „Die Gesamtzahl der Standorte in den […]

über Die Linie der Bundes-ÖVP — QUINtessenzen

„Mander – ‘s isch Zeit!“ — QUINtessenzen

Am 28. Februar finden in Tirol Gemeinderatswahlen statt. Und daher musste ich an die bekannte Definition des Wiener Bürgermeisters von Wahlkampf als der Zeit fokussierter Unintelligenz denken, als mir ein Schreiben aus Tirol auf den Bildschirm flatterte. Darin reitet die Tiroler Bildungslandesrätin Mag. Dr. Beate Palfrader doch tatsächlich allen Ernstes eine Attacke gegen die gesamte […]

über „Mander – ‘s isch Zeit!“ — QUINtessenzen

Mist-Reiter — QUINtessenzen

Die Schulpartner des Gymnasiums Landeck hielten Mitte Jänner in einer gemeinsamen Presseaussendung fest: „Die Absicht, die gymnasiale Unterstufe abzuschaffen, stößt überall auf Ablehnung. […] Das derzeit geltende Recht auf Mitbestimmung der Schulpartner (Eltern, Schüler- und Lehrervertretung der betroffenen Schule) soll auch nach ihrem Wunsch [Anm: dem Wunsch der Tiroler Bildungslandesrätin Mag. Dr. Beate Palfrader] durch […]

über Mist-Reiter — QUINtessenzen

Drei Mal Nein für Palfrader — Matthias Hofer

Gleich drei Mal wird Tirols Bildungslandesrätin Beate Palfrader von niemand Geringerem als der Unterrichtministerin Gabriele Heinisch-Hosek in der Diskussion um Gesamtschul-Modellregionen korrigiert. Ein Nein kommt von Heinisch-Hosek im Gespräch mit der Tiroler Tageszeitung zur Mitbestimmung der Schulpartner („aber irgendwann muss man eine politische Entscheidung treffen“), ein zweites Nein kommt zum Fortbestand der Schwerpunktschulen in Modellregionen […]

über Drei Mal Nein für Palfrader — Matthias Hofer

Verkauft Beate Palfrader die Bevölkerung für blöd? — Matthias Hofer

„Eine ‘Gemeinsame Schule’ ist eine Schule der Vielfalt, bei der gymnasiale Ausbildung und Schwerpunkte der NMS wie Sport, Musik, Technik und Sprachen weiter bestehen bleiben.“ (Beate Palfrader auf die Frage, wie eine Modell-Region aussehen könnte, 10.2.2016, Bezirksblätter Imst) „Gleichmäßige Verteilung (…) der Schülerinnen und Schüler aller Leistungsspektren auf die Standorte der Modell-Regionen.“ (Ministerratsvortrag vom 17.11.2015 […]

über Verkauft Beate Palfrader die Bevölkerung für blöd? — Matthias Hofer

Prozent-Diskussion um Gesamtschul-Modellregionen — Matthias Hofer

Die Diskussion, wie viel Prozent der Schulen bzw. Schüler in eine Gesamtschulmodellregion eingefügt werden können, ist eine um des Kaisers Bart. Viel wichtiger ist die Frage der Mitbestimmungsrechte der Schulpartner! Denn wenn 30% der Schulen aufgrund der Zustimmung von mindestens 2/3 der Schulpartner (so lautet die derzeit gültige Gesetzeslage) zu Gesamtschulen werden wollen, dann ist […]

über Prozent-Diskussion um Gesamtschul-Modellregionen — Matthias Hofer