Archiv für den Monat August 2014

Christian Ortners Blog – Schein und Sein

Matthias Hofer

Christian Ortner hat in seinem Blog eine fiktive Regierungserklärung verfasst, die sich unter anderem auch dem Bildungs- und Schulbereich widmet. Er schreibt dort wörtlich: „Um ihnen die besten Lebenschancen zu bieten, werden wir unsere Schulen endlich ins 21. Jahrhundert führen und, ähnlich wie in Schweden, für einen harten Wettbewerb privater und staatlicher Schulbetreiber sorgen, sodass die Qualität des Schulsystems endlich das dringend notwendige skandinavische Niveau erreicht.“

Die Realität sieht sowohl in Schweden als auch für drei weitere skandinavische Länder anders aus: „Today, among the 34 OECD countries, Sweden ranks 28 in mathematics, 27 in reading and 27 in science.“ (OECD (Hrsg.), „Resources, Policies and Practices in Sweden’s Schooling System“, Februar 2014, Seite 26). Vier der fünf Gesamtschulstaaten im hohen Norden Europas (Schweden, Island, Dänemark und Norwegen) schneiden bei PISA SCHLECHTER als Österreich ab.

Vielleicht sollte man weniger auf unreflektierte Slogans diverser selbsternannter Bildungsexperten vertrauen sondern wirklich recherchieren?

Ursprünglichen Post anzeigen

NEOS für Gesamtschule und starken Staat

Matthias Hofer

Nun ist die bildungspolitische Katze endgültig aus dem Sack! Hat man noch vor der NR-Wahl um das Thema Gesamtschule herumgeeiert, spricht nun Matthias Strolz in der Presse vom 14.8.2014 Klartext: „Wir würden alle Schulen für Zehn- bis 15-Jährige Mittelschule nennen. Und sie wären gemeinsame Schulen, weil sie auf ein gemeinsames Ziel hinsteuern.“ Und generell muss man in diesem Interview feststellen, dass Etatismus und ein starker Staat das neue Prinzip der ehemals liberalen NEOS geworden zu sein scheint …

http://diepresse.com/home/politik/innenpolitik/3854490/Matthias-Strolz_Wir-sind-fur-einen-starken-Staat

Ursprünglichen Post anzeigen

„Na, was brauch i des?“

QUINtessenzen

Diese geflügelten Worte des Herrn Travnicek auf Reisen sind vielleicht den Verantwortlichen im Unterrichtsministerium in den Sinn gekommen, als sie an die österreichischen LehrerInnen im Ausland gedacht haben.

Bild von http://www.youtube.com/watch?v=Id8c7gBIlcI Bild von http://www.youtube.com/watch?v=Id8c7gBIlcI

Österreichische Schulen gibt es in Budapest, Guatemala City, Istanbul, Prag, Querétaro (Mexiko) und Shkodra (Albanien). Zusätzlich werden einige österreichische LehrerInnen als „lebende Subventionen“ an deutsche Auslandsschulen entsandt – bisher, jedenfalls. Ihnen flatterte dieser Tage ein Schreiben des Bundesministeriums für Bildung und Frauen ins Haus, in dem ihnen mitgeteilt wird, dass „im Bereich der Auslandsschulen empfindliche Personalkürzungen vorgenommen werden. Für die Entsendungen der österreichischen Subventionslehrkäfte an die Deutschen Auslandsschulen bedeutet dies die Beendigung aller Entsendungen mit dem Auslaufen des jeweiligen Entsendedatums.“ (1) Darüber hinaus wird die Zahl der Lehrkräfte an den österreichischen Auslandsschulen drastisch reduziert.

Selbstverständlich ist es nicht nur in Zeiten knapper Budgets angebracht, den Sinn von Ausgaben immer wieder zu hinterfragen: Österreichische und deutsche Schulen im…

Ursprünglichen Post anzeigen 172 weitere Wörter

Neue Mittelschule – Think global, act local

Matthias Hofer

Spät, aber doch beschleichen nun auch ÖVP-Klubobmann Reinhold Lopatka gehörige Zweifel an der Sinnhaftigkeit, die Neue Mittelschule (NMS) ohne vorherige Evaluation eingeführt zu haben. In Zeiten knapper Budgets wirken die hohen Kosten und schlechten Ergebnisse der NMS wie eine laut schrillende Alarmglocke. Doch bei näherer Betrachtung wird schnell klar: Das Problem sind nicht die Kosten, das Problem ist das System der NMS an sich!

Die Abschaffung der Leistungsgruppen in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik und das Vorgaukeln allzeit positiver Noten durch ein auf sieben Noten aufgeblähtes Beurteilungsschema ist in Wahrheit für das schlechte Abschneiden der NMS bei den Bildungsstandardtestungen verantwortlich. Lehrer wie Kinder wurden zu pädagogischen Versuchskaninchen degradiert, ihre Zukunft auf dem Altar der Gesamtschulideologie geopfert.

Der gemeinsame und daher kostenintensive Einsatz von Hauptschullehrern und Lehrern höherer Schulen sollte aus der NMS das „bessere Gymnasium“ machen. Auch noch zu einem Zeitpunkt, zu dem längst klar war, dass dies…

Ursprünglichen Post anzeigen 367 weitere Wörter